Hier findest Du alle Quellen- und Literaturangaben aus meinem Buch.
Quellenangaben Intro: Wasser, überall Wasser!
​
-
Nach David Foster Wallace (2005): This is Water. Commencement Speech.
-
Heinrich Böll Stiftung (2015): Wider die Ökonomisierung des Lebens. https:// www.boell.de/de/2015/03/06/widerdie-oekonomisierung-des-lebens. Letzter Zugriff am 13.04.2025.
-
Nach nominalem BIP: vgl. International Monetary Fund (2025): World Economic Outlook Database
-
Statista (2025): Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund von Burn-out-Erkrankungen* in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/ studie/239872/umfrage/arbeitsunfaehigkeitsfaelle-aufgrund-von-burn-out-erkrankungen/. Letzter Zugriff am 29.04.2025
-
Destatis (2025): Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Depression 2023 gegenüber Vorjahr um 3,6 % gestiegen. https://www.destatis.de/DE/Presse/Presse mitteilungen/2025/03/PD25_N009_23. html. Letzter Zugriff am 29.04.2025
-
DAK Gesundheit. Einsamkeit: Das sollten Sie wissen. https://www.dak. de/dak/gesundheit/psychischegesundheit/psychische-erkrankungen/ einsamkeit_88650. Letzter Zugriff am 30.04.2025
-
Deutschlandfunk (2024): Einsamkeit so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag. https://www.deutschlandfunk.de/ einsamkeit-so-schaedlich-wie-15zigaretten-pro-tag-102.html. Letzter Zugriff am 30.04.2025​
Quellenangaben Teil 1
​
-
​The Social Dilemma (2020), Netflix. https://thesocialdilemma.com/
-
AOK Gesundheitsmagazin (2021): Souverän mit sozialen Medien umgehen. https://www.aok.de/pk/magazin/ koerper-psyche/psychologie/der-einflusssozialer-medien-auf-die-psyche/. Letzter Zugriff am 29.04.2025
-
Klaus Chmielewicz (1968): Grundlagen der industriellen Produktgestaltung. Duncker & Humblot.
-
WirtschaftsWoche (2018): Nie war die Botschaft so wertlos wie heute. https:// www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/ werbesprech-nie-war-die-botschaft-sowertlos-wie-heute/23163046.html. Letzter Zugriff am 14.04.2025.
-
Quarks (2023): Macht Social Media unsere Konzentration kaputt? https:// www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/ konzentration-aufmerksamkeit-handykonzentrationsfaehigkeit/. Letzter Zugriff am 07.05.2025
-
Vgl. The Social Dilemma (2020)
-
Angelehnt an Dino Ambrosi (2023): The Battle for Your Time: Exposing the Costs of Social Media. TEDxLagunaBlancaSchool. https://www.youtube.com/watch?v= 4TMPXK9tw5U. Letzter Zugriff am 30.04.2025. Weitere Datenpunkte, auch für Deutschland, siehe www.sarinaspiegel.com.
-
Statista (2025): Media usage among teenagers in Germany – statistics & facts https://www.statista.com/topics/5065/ media-usage-among-teenagers-ingermany/#editorsPicks. Letzter Zugriff am 30.04.2025
-
Maren Meyer (2025): Shein gerät weiter unter Druck. In: Tagesanzeiger. https://www.tagesanzeiger.ch/shein-baldgelten-strengere-regeln-fuer-billigmodegigant-705099821625. Letzter Zugriff am 13.04.2025
-
Jochen (2024): Temu und Shein mit Nutzerzahlen für Deutschland und Europa. In: excitingcommerce. https:// excitingcommerce.de/2024/12/04/ temu-und-shein-mit-nutzerzahlen-fuerdeutschland-und-europa/. Letzter Zugriff am 13.04.2025
-
Gesetze-Bayern.de 38 Werbegrundsätze, Kennzeichnungspflichten. https://www. gesetze-bayern.de/Content/Document/ MStV-8. Letzter Zugriff am 30.04.2025
-
vgl. Global Footprint Network.
-
Nate J. Hagens (2020): Economics for the future – Beyond the superorganism. In: Ecological Economics, Vol 169. https:// doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106520.
-
Tagesschau (2023): Mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis. https://www. tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ studierende-auszubildende-100.html. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Statista (2025): Die beliebtesten Studienfächer in Deutschland nach Anzahl der Studierenden im Wintersemester 2023/2024. https://de.statista.com/ statistik/daten/studie/2140/umfrage/ anzahl-der-deutschen-studentennach-studienfach/. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
vgl. u. a. Bachelor and More: Warum studieren eigentlich alle? Interview mit Angelika Schwertner, Bundesagentur für Arbeit. https://www.bachelor-andmore.de/magazin/studienwahl/warumstudieren-eigentlich-alle/ und Bianca Schedlberger (2019): 4 Gründe für ein Studium. https://www. karriere.at/c/a/4-gruende-fuer-einstudium. Letzter Zugriff am 30.40.2025
-
vgl. Wilhelm von Humboldt (1792/93): T heorie der Bildung des Menschen. Verschiedene Versionen.
-
Die Grafik basiert auf einer im Internet in verschiedenen Varianten genutzten Illustration, um Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem darzustellen.
-
Heike Buchter (2024): Wie sollen die das nur bezahlen? https://www.zeit.de/2024/ 22/usa-studium-gebuehren-wahlkampf. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Tagesschau (2023): Fast jeder zehnte Schüler besucht Privatschule. https:// www.tagesschau.de/inland/bildungprivatschulen-100.html. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Privatschulen sind besser als öffentliche Schulen. Stimmt’s? https:// www.bpb.de/themen/bildung/dossierbildung/522257/privatschulen-sindbesser-als-oeffentliche-schulen-stimmt-s/. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Tagesschau (2024): Es fehlt an Personal und Geld. https://www.tagesschau.de/ inland/gesellschaft/bildungsberichtschulen-personal-100.html. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Ulrich Schreiterer (2014): Hochschulen im Wettbewerb: mehr Markt, mehr Freiheit, mehr Unübersichtlichkeit. https://www.bpb.de/themen/bildung/ dossier-bildung/185865/hochschulen-imwettbewerb-mehr-markt-mehr-freiheitmehr-unuebersichtlichkeit/. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Statista (2025): Drittmittel je Professor an deutschen Hochschulen nach Fächergruppen 2022. https://de.statista.com/ statistik/daten/studie/197943/umfrage/ drittmittel-je-professor-an-deutschenhochschulen-nach-faechergruppen/. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2024): Lehrkräftemangel und -überschuss: eine unendliche Geschichte. https:// www.bpb.de/themen/bildung/dossierbildung/546555/lehrkraeftemangel-undueberschuss-eine-unendliche-geschichte/. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Vgl. Serie: The Good Place, Figur Janet.
-
Julia Jirmann (2025): Milliardenvermögen steuerfrei erben. In: Netzwerk Steuergerechtigkeit. https://www. netzwerk-steuergerechtigkeit.de/ milliardenvermoegen-steuerfrei-erbendie-verschonungsregel-machts-moeglich/. Letzter Zugriff am 30.04.2025
-
Netzwerk Steuergerechtigkeit (2025): Vermögen und Erbschaften. https:// www.netzwerk-steuergerechtigkeit. de/vermoegen/. Letzter Zugriff am 30.04.2025
-
John Maynard Keynes (1930): Economic Possibilities for our Grandchildren. Zugriff via: http://www.econ.yale.edu/ smith/econ116a/keynes1.pdf. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
David Graeber (2020): Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit. Klett-Cotta. ISBN: 3608982450.
-
DeStatis, Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/ Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/ Dimension-3/woechentliche-arbeitszeitl. html. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Nina Schreyer (2018): Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast. In: TU Chemnitz. https://www.tuchemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/8926. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Gabler Wirtschaftslexikon: »Innere Kündigung«. https://wirtschaftslexikon. gabler.de/definition/innerekuendigung-40394. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Gallup (2024): Gallup Engagement Index Deutschland 2024. https://www.gallup. com/file/de/657716/Engagement-IndexDeutschland-Report-2024.pdf. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Vgl. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunfe e.V.: Valide Antworten auf zahlreiche Fragen. https://www.dgppn.de/schwerpunkte/ zahlenundfakten.html. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Max-Planck-Institut (2019): Stress: Alles zu viel! https://www.cbs.mpg.de/institut/ forschung/stress. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Gallup (2023): Gallup Engagament Index Germany 2023. https://www.gallup.com/ workplace/471830/germany-engagementindex-report.aspx. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Bundesministerium der Justiz: Arbeitszeitgesetz (ArbZG). §3 Arbeitzeit der Arbeitnehmer. https://www.gesetzeim-internet.de/arbzg/__3.html. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Süddeutsche Zeitung (2016): Zuckerindustrie hat jahrzehntelang Forschung beeinflusst. https://www.sueddeutsche. de/wirtschaft/zuckerkonsumzuckerindustrie-hat-jahrzehntelangforschung-beeinflusst-1.3159512. Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
AOK Gesundheitsmagazin (2022): Macht Zucker süchtig? https://www.aok.de/pk/ magazin/ernaehrung/lebensmittel/gibtes-eine-zuckersucht/. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
The Harvard Gazette (2010): Processed meats com with increased risk of heart disease, diabetes. https://news.harvard. edu/gazette/story/2010/05/processedmeats-come-with-increased-risk-of-heartdisease-diabetes/. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
PETA (2023): Treibhausgase aus der Tierhaltung: Klimafaktor Landwirtschaft. https://www.peta.de/themen/treibhaus gase/. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Vgl. Hajo Zeeb et al. (2025): Public health in Germany: structures, dynamics, and ways forward. The Lancet Public Health. 2025. https://doi.org/10.1016/S24682667(25)00033-7. Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Atul Gawande (2021): Costa Ricans Live Longer Than We Do. What’s The Secret? In: New Yorker. https://www.newyorker. com/magazine/2021/08/30/costa-ricanslive-longer-than-we-do-whats-the-secret. Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Jakob Simmank (2024): Zu Tode ökonomisiert. https://www.zeit.de/ gesundheit/2024-10/antibiotika-kriseresistente-keime-pharma-unternehmen. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Quarks (2023): Krankenhäuser: Profit oder Patientenwohl? https://www.quarks. de/gesundheit/medizin/zwischen-profitund-patientenwohl/. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Charlotte Kurz, Falk Osterlohn (2023): Prävention: Vorbeugen statt heilen. In: Deutsches Ärzteblatt. https:// www.aerzteblatt.de/archiv/229938/ Praevention-Vorbeugen-statt-heilen. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Inspiration für die Geschichte: Earth4All Initiative. https://earth4all.life/fourgirls-two-futures/. Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Rockström, J., Steffen, W., Noone, K. et al. A safe operating space for humanity. Nature 461, 472–475 (2009). https://doi. org/10.1038/461472a
-
Vgl. Postdam-Institut für Klimafolgenforschung: https://www.pik-potsdam.de/ de/produkte/infothek/planetare-grenzen. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
WWF (2022): Living Planet Report. https://www.wwf.at/wp-content/ uploads/2022/10/WWF-Living-PlanetReport-2022.pdf, S. 5. Letzter Zugriff am 07.05.2025
-
Goal100 (2025): Goal100 Windreport 2025_1. https://goal100.org/report/ 25q1#0 . Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Süddeutsche Zeitung (2024): Der große Sauger. https://www.sueddeutsche.de/ politik/island-co-klimawandel-geo engineering-klimaschutz-lux.BGfQE4bNc Gjwp3bspDEhMM. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
International Energy Agency (2023): CO2 Emissions in 2023: Executive Summary. https://www.iea.org/reports/co2emissions-in-2023/executive-summary. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Vgl. Felix Creutzig et al. (2021): Considering sustainability threshold for BECCS in IPCC and biodiversity assessments. GCB Bioenergy, 13 (4), S. 510–515. https://doi.org/10.1111/gcbb.12798
-
Vgl. Heinrich-Böll-Stiftung (2021): Bioenergie mit CO2-abscheidung und -speicherung (BECCS) GeoengineeringTechnologiebriefing. Berlin: HeinrichBöll-Stiftung. https://www.boell.de/sites/ default/files/2021-01/GM_BECCS_ de.pdf . Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Jason Hickel (2020): Weniger ist mehr – Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. Kapitel: Wird Technologie uns retten? Oekom. ISBN: 9783987260292.
-
Junjie Zhang et al. (2021): Occurrence of Polyethylene Terephthalate and Polycarbonate Microplastics in Infant and Adult Feces. Environmental Science & Technology Letters, Vol 8(11), S. 989–994. https://doi.org/10.1021/acs. estlett.1c00559
-
Vgl. Luisa Neubauer (2024): Was wäre, wenn wir mutig sind? Rowohlt Taschenbuch. ISBN: 3499014963.
-
United Nations (2015): The Paris Agreement. https://unfccc.int/sites/ default/files/english_paris_agreement. pdf. Letzter Zugriff am 15.04.2025
-
Vgl. Annika Joeres und Susanne Götze (2020): Die Klimaschmutzlobby. Piper. ISBN: 3492070272. Und Christian Stöcker (2024): Männer, die die Welt verbrennen. Ullstein. ISBN: 3550202822.
-
Werbeslogan der Elektronikhandelskette Saturn im Jahr 2002
-
Der oft zitierte Dreiklang aus Ökologie, Sozialem und Ökonomie wurde u. a. im Brundtland-Bericht der UN (1987) populär gemacht. Die Idee einer »eingebetteten Wirtschaft« stammt von Karl Polanyi (1944) und wurde u. a. durch das Donut-Modell von Kate Raworth weiterentwickelt – mit dem Ziel, die Ökonomie wieder klar in gesellschaftliche und ökologische Realitäten einzubetten. 64 In Anlehnung an den »Schleier des Nichtwissens« von John Rawls (19212022).
Quellenangaben Teil 2
​
-
Mona Linke (2023): Die Weltbank, der umstrittene Milliarden-Finanzier. https:// www.finanzfluss.de/blog/was-macht-dieweltbank/. Letzter Zugriff am 18.03.2025
-
Vgl. auch Ulrich Brand und Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom. ISBN: 9783865818430.
-
Johannes Steiling (2017): »Free Basics« von Facebook: Zero Rating, Zero Netzneutralität, Zero Datenschutz. https://netzpolitik.org/2017/freebasics-von-facebook-zero-rating-zeronetzneutralitaet-zero-datenschutz/. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
Tagesschau (2023): Wie Klickarbeiter in Kenia ausgebeutet werden. https:// www.tagesschau.de/wissen/technologie/ ki-klickarbeiter-trainingsdaten-100.html. Letzter Zugriff am 26.06.2025
-
Adam Smith (1759): Theorie der ethischen Gefühle. Originaltitel: The T heory of Moral Sentiments. Erstdruck: Edinburgh/London.
-
Konstantin Peveling (2023): Mehr als die »unsichtbaren Hände«. https://taz.de/300Geburtstag-von-Adam-Smith/!5939069/. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
Johannes Wallacher (2023): Adam Smith: Der verkannte Aufklärer liefert wichtige Impulse für das 21. Jahrhundert. https:// www.handelsblatt.com/meinung/gastbei traege/gastkommentar-adam-smith-derverkannte-aufklaerer-liefert-wichtige- impulse-fuer-das-21-jahrhundert/29165 436.html. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
Adam Smith (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. W. Strahan and T. Cadell.
-
Ha-Joon Chang (2002): Kicking Away the Ladder: Development Strategy in Historical Perspective. Anthem Press. ISBN: 1843310279.
-
Food and Agriculture Organization of the United Nations (2025)
-
OurWorldInData: Life Expectancy. https://ourworldindata.org/lifeexpectancy. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
OurWorldInData (2020-2024): Child mortality rate, 1841–2022; Daten für Großbritannien
-
UNICEF (2025): Under-five mortality. https://data.unicef.org/topic/childsurvival/under-five-mortality/. Letzter Zugriff am 18.04.2025
-
Vgl. Jason Hickel (2020): Weniger ist mehr – Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. oekom. ISBN: 9783987260292.
-
Jason Hickel (2020): Weniger ist mehr – Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. Oekom. ISBN: 9783987260292.
-
Vgl. Jason Hickel (2020): Weniger ist mehr – Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. Kapitel: Wird Technologie uns retten? Oekom. ISBN: 9783987260292.
-
u. a. ZDF (2023): Die Rothschilds. https:// www.zdf.de/video/portraits/die-machtder-superreichen-114/die-macht-dersuperreichen-die-rothschilds-100. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2016): Kapitalismus. https://www.bpb. de/kurz-knapp/lexika/lexikon-derwirtschaft/19938/kapitalismus/. Letzter Zugriff am 01.05.2025
-
Karl Marx (1867): Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. Verlag von Otto Meissner.
-
Meme-Quelle nicht eindeutig identif izierbar. Typische Stilistik politischer Webcomics.
-
Vereinfacht und vgl. Lisa Nussbaumer und Marianne Zwicklhuber (2022): Marxistische Ökonomie. https://www. exploring-economics.org/de/entdecken/ marxistische-oekonomie/. Letzter Zugriff am 19.04.2025
-
Daniel Meis (2022): Alles nach Plan? Die Planwirtschaft der DDR – Konzept, Umsetzung und Scheitern. In: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb. de/themen/deutschlandarchiv/513381/ alles-nach-plan/. Letzter Zugriff am 19.04.2025
-
Claudia Zilla (2024): Venezuela. In: Bundeszentrale für politische Bildung. https:// www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/ dossier-kriege-konflikte/266687/ venezuela/. Letzter Zugriff am 19.04.2025
-
Zu weiteren, frühen Verfechtern der Neoklassik und damit der »Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften« gehören Stanley Jevons (Theory of Political Economy, 1871), Léon Walras (Elements of Theoretical Economics, 1874) und Carl Menger (Principles of Economics, 1871).
-
Vgl. Gregory Mankiw (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 7. Auflage, Schäffer-Poeschel.
-
Vgl. Hal Varian (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Auflage, De Gruyter Oldenbourg.
-
Vgl. Olivier Blanchard und Gerhard Illing (2009): Makroökonomie. 5. Auflage, Pearson/Addison Wesley.
-
Für den Begriff vgl. Luisa Neubauer (2024): Was wäre, wenn wir mutig sind? Rowohlt Taschenbuch. ISBN: 3499014963.
-
Janette Rau (2010): Rückblick: Der Börsenkrach von 1929. In: Lebendiges Museum Online, Berlin. https:// www.dhm.de/lemo/rueckblick/derboersenkrach-von-1929. Letzter Zugriff am 19.04.2025
-
Manchmal auch Stephen Hawking zugeschrieben.
-
The Mont Pelerin Society. https:// montpelerin.org/statement-of-aims/. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Vgl. Dieter Plehwe und Philip Mirowski (2015): The Road from Mont Pèlerin: T he Making of the Neoliberal Thought Collective, with a new preface. In: Harvard University Press. https://www. jstor.org/stable/j.ctvjghwxz
-
Vgl. Christoph Butterwegge, Bettina Lösch und Ralf Ptak (2017): Kritik des Neoliberalismus, 3. Auflage. Springer VS. DOI 10.1007/ 978-3-531-20006-4
-
Vgl. Die Anstalt (2017): Die MontPèlerin-Society. Die Hintergründe zur Sendung vom 7. November 2027, Faktencheck: https://www.claus-von-wagner. de/content/4-tv/1-anstalt/2017110720171107-neoliberalismus/anstalt20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 02.05.2025
-
Friedrich August von Hayek (1960): The Constitution of Liberty. Kapitel 20. The University of Chicago Press.
-
Vgl. Netzwerk Steuergerechtigkeit (2025): Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024: 75 Milliarden € UmSTEUERungspotenzial! https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/jahrbuch2024/. Letzter Zugriff am 03.05.2025
-
Zum ersten Mal vom Comedian Will Rogers verwendet, wiedergegeben in: Ben Chu (2015): The wealth that failed to trickle-down: The rich do get richer while poor stay poor, report suggests. In: The Independent. https://www.independent. co.uk/news/business/analysis-andfeatures/the-wealth-that-failed-to-trickledown-report-suggests-rich-do-get-richerwhile-poor-stay-poor-9989183.html. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
David Hope und Julian Limberg (2022): T he economic consequences of major tax cuts for the rich. In: Socio-Economic Review, Vol 20(2), S. 539–559, https:// doi.org/10.1093/ser/mwab061. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Tagesschau (2024): Wie viele »Totalverweigerer« es wirklich gibt. https:// www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ buergergeld-162.html. Letzter Zugriff am 23.04.2025 und Frankfurter Rundschau (2024): Aktuelle Statistik zeigt, wie viele »Totalverweigerer« es unter Bürgergeldempfängern tatsächlich gibt. https://www.fr.de/verbraucher/statistikzeigt-zahl-totalverweigerer-empfaengerbuergergeld-aktuelle-zr-92901745.html. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Vgl. Sören Brandes (2019): The market’s people: Milton Friedman and the making of neoliberal populism. In W. Callison & Z. Manfredi (Eds.): Mutant neoliberalism: Market rule and political rupture (S. 61–88). Fordham University Press. ISBN: 9780823285723.
-
Vgl. Dieter Plehwe und Philip Mirowski (2015): The Road from Mont Pèlerin: T he Making of the Neoliberal Thought Collective, with a new preface. In: Harvard University Press. https://www. jstor.org/stable/j.ctvjghwxz
-
Bernhard Walpen (2004): Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Kapitel 3: 3. Das Aufkommen neuer Hegemonialapparate. VSA-Verlag. ISBN 3-89965-097-2.
-
Tagesspiegel (2016): Geschichte des Neo liberalismus: Ökonomische Schocktherapien mit Folgen. https://www. tagesspiegel.de/wissen/okonomischeschocktherapien-mit-folgen-6879460. html. Letzter Zugriff am 23.04.2025 und vgl. Die Anstalt (2017): Faktencheck zur Sendung vom 7. November 2017. https:// www.claus-von-wagner.de/content/4-tv/ 1-anstalt/20171107-20171107-neolibera_ lismus/anstalt-20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
vgl. Die Anstalt (2017): Faktencheck zur Sendung vom 7. November 2017. S. 35 https://www.claus-von-wagner. de/content/4-tv/1-anstalt/2017110720171107-neoliberalismus/anstalt20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Süddeutsche Zeitung (2015): Deshalb ist der Wirtschaftsnobelpreis so umstritten. https://www.sueddeutsche.de/ wirtschaft/der-preis-vortaeuschung-vonwissen-1.2688051. Letzter Zugriff am 02.05.2025
-
Vgl. Avner Offer und Gabriel Söderberg (2017): The Nobel Factor: The Prize in Economics, Social Democracies, and the Market Turn. Princeton University Press. ISBN: 9780691166032.
-
»In der Zeit von 1973 bis 1976 war Erik Lundberg Präsident der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und von 1975 bis 1980 Vorsitzender des Nobelpreiskomitees für den Wirtschaftpreis. Erik Lundberg war Mitglied der Mont-Pèlerin-Gesellschaft. Sein Nachfolger in den Jahren von 1980 bis 1994 wurde Assar Lindbeck, ebenfalls ein Vertreter des Neoliberalismus.« vgl. Die Anstalt (2017): Faktencheck zur Sendung vom 7. November 2017. S. 36 https://www.claus-von-wagner. de/content/4-tv/1-anstalt/2017110720171107-neoliberalismus/anstalt20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Ingo Schmidt (2011): There Were Alternatives: Lessons From Efforts to Advance Beyond Keynesian and Neoliberal Economic Policies in the 1970s. Journal of Labour and Society: Vol. 14 (4). https:// doi.org/10.1111/j.1743-4580.2011. 00358.x Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
William H. Peterson und R. M. Hartwell (1996): A History of the Mont Pelerin Society. https://fee.org/articles/a-historyof-the-mont-pelerin-society/. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Ronald Reagan (1981): Antrittsrede als 40. Präsident der Vereinigten Staaten.
-
Margaret Thatcher prägte den Ausdruck »There is no alternative« (TINA) als politischen Slogan, um ihre wirtschaftsliberale Politik zu rechtfertigen.
-
Vgl. David Harvey (2005): A Brief History of Neoliberalism. Oxford University Press. ISBN: 9780199283262.
-
Kristin Langen (2021): Ein Gespenst geht um die Welt. In: Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ die-geschichte-des-neoliberalismus-100. html. Letzter Zugriff am 02.05.2025
-
Vgl. Die Anstalt (2017): Faktencheck zur Sendung vom 7. November 2017. Seite 24 https://www.claus-von-wagner. de/content/4-tv/1-anstalt/2017110720171107-neoliberalismus/anstalt20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Atlas Network. https://www.atlasnetwork.org/partners
-
Nicholas Confessore (2015): Koch Brothers’ Budget of $ 889 Million for 2016 Is on Par With Both Parties’ Spending. In: New York Times. https://www.nytimes. com/2015/01/27/us/politics/kochs-planto-spend-900-million-on-2016-campaign. html. Letzter Zugriff am 03.05.2025
-
Project2025: The Presidential Transition Project. https://www.project2025. org/. Letzter Zugriff am 03.05.2025. Dokument abrufbar unter: https:// static.heritage.org/project2025/2025_ MandateForLeadership_FULL.pdf. Letzter Zugriff am 02.07.2025
-
Frankfurter Rundschau (2024): Die Blaupause für Lindner im Ampel-Streit stammt aus dem Jahr 1982. https://www. fr.de/meinung/gastbeitraege/christianlindner-papier-lambsdorff-1982-koalitionampel-genscher-kohl-fdp-93394248.html. Letzter Zugriff am 02.05.2025 und Die Anstalt (2017): Faktencheck zur Sendung vom 7. November 2017. Seite 40 f. https:// www.claus-von-wagner.de/content/4-tv/ 1-anstalt/20171107-20171107-neoliberalismus/anstalt-20171107-faktencheck.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Friedrich-Ebert-Stiftung (2023): »Weniger Staat, mehr Markt«. Eine kurze Geschichte der Privatisierungen in Deutschland. https://www.fes.de/themenportal-ge schichte-kultur-medien-netz/artikelseite/ geschichte-der-privatisierung. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Friedrich-Ebert-Stiftung (2023): »Weniger Staat, mehr Markt«. Eine kurze Geschich te der Privatisierungen in Deutschland. https://www.fes. de/themenportal-geschichte-kulturmedien-netz/artikelseite/geschichteder-privatisierung. Letzter Zugriff am 23.04.2025 Für europäischen Kontext vgl. Dieter Plehwe et al. (2022): Tales of Passage from the North to the South and Back. Constitutionalizing (European) Neoliberalism. In: Fernando LópezCastellano/Carmen Lizárraga/Roser Manzanera-Ruiz (Hg.): Neoliberalism and Unequal Development. S. 123–140. Routledge. ISBN: 9781003153306. DOI:10.4324/9781003153306-11.
-
Tagesschau (2021): Ungenau bis falsch. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ insm-wahlkampf-gruene-101.html. Letzter Zugriff am 22.04.2025
-
Gabler Wirtschaftslexikon: Bruttoinlandsprodukt (BIP).
-
vgl. Greg Cantori (2015): Let’s measure what we treasure. TEDxBaltimore. https://www.youtube.com/watch?v=XQ--kgECOnw. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
European Communities, International Monetary Fund, Organisation for economic Co-operation and Development, United Nations and World Bank (2009): System of National Accounts 2008. https://unstats.un.org/unsd/ nationalaccount/docs/SNA2008.pdf. Letzter Zugriff am 03.05.2025
-
Simon Kuznets (1934): National Income. 1929–1932. In NBER, S. 1–12. http://www.nber.org/books/kuzn34-1. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Vgl. Diane Coyle (2014): GD:. A Brief but Affectionate History. Princeton University Press. ISBN: 0691169853.
-
Vgl. Philipp Lepenies (2016): The Power of a Single Number: A Political History of GDP. Columbia University Press. ISBN: 9780231541435.
-
Richard A. Easterlin (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence Online at https://mpra.ub.uni-muenchen. de/111773/. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Vgl. Nate J. Hagens (2020): Economics for the future – Beyond the superorganism. In: Ecological Economics, Vol 169, S. 2. https://doi. org/10.1016/j.ecolecon. 2019.106520.
-
Eigene Darstellung nach Abraham H. Maslow (1943): A Theory of Human Motivation.
-
Netzwerk Steuergerechtigkeit (2025): Vermögen und Erbschaft. https:// www.netzwerk-steuergerechtigkeit. de/vermoegen/. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Thomas Piketty (2023): Das Kapital im 21. Jahrhundert. C. H. Beck. ISBN: 3406801048.
-
Ida Kubiszewski et al. (2013): Beyond GDP: Measuring and Achieving Global Genuine Progress. In Ecological Economics 93, S. 57–68. DOI: 10.1016/j.ecolecon.2013.04.019.
-
Günseli Berik (2020): Measuring what matters and guiding policy: An evaluation of the Genuine Progress Indicator. In: International Labour Review, Vol. 159 (1), S. 71–94.
-
Europäische Kommission (2024): CORDIS – Forschungsergebnisse der EU https://cordis.europa.eu/article/ id/92035-alternative-indicators-forpolicymaking/de. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Beyond Growth 2023 Conference (2023): Beyond Growth: Pathways towards Sustainable Prosperity in the EU. https://www.beyond-growth-2023. eu/. Letzter Zugriff am 26.04.2025
-
Gallup et al. (2024): World Happiness Report. https://happiness-report. s3.amazonaws.com/2024/WHR+24. pdf. Letzter Zugriff am 17.04.2025
-
Günseli Berik (2020): Measuring what matters and guiding policy: An evaluation of the Genuine Progress Indicator. In: International Labour Review, Vol. 159 (1), S. 71–94.
-
New Zealand Treasury (2019): The Wellbeing Budget 2019. https:// www.treasury.govt.nz/sites/default/ f iles/2019-05/b19-wellbeing-budget.pdf
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2025): Zinsen/Leitzins. https:// www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/dasjunge-politik-lexikon/321482/zinsenleitzins/. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Vgl. Deutsche Bundesbank Eurosystem (2024): Geld und Geldpolitik. https:// www.bundesbank.de/resource/blob/ 606038/8b1a79820e15af9a4a5387fc 5c8e60cf/472B63F073F07130736633 7C94F8C870/geld-und-geldpolitikdata.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
Niko Paech (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. Oekom. ISBN: 9783865811813.
-
Timothée Parrique (2024): Wachstum bremsen oder untergehen: Wie wir mit Degrowth die Welt retten. S. Fischer. ISBN: 3103976062.
-
vgl. Jason Hickel (2020): Weniger ist mehr: Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind. Oekom. ISBN: 9783987260292.
-
Vgl. Timothee Parrique et al. (2019): Decoupling Debunked. Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability. https://zoeinstitut.de/wp-content/uploads/2023/10/ Decoupling-Debunked.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025 Vgl. Timothee Parrique (2019): The Political Economy of Degrowth. Lund University. DOI:10.13140/ RG.2.2.33452.82568
-
Jason Hickel und Jefim Vogel (2023): Is green growth happening? An empirical analysis of achieved versus Paris-compliant CO2-GDP decoupling in high-income countries. Lancet Planet Health. DOI: 10.1016/S2542-5196(23)00174-2
-
International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (2024): 2024 Statistics. https://www.oica.net/category/ production-statistics/2024-statistics/. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
James C. Curran und Samuel A. Curran (2025): Natural sequestration of carbon dioxide is in decline: climate change will accelerate. In: Weather on behalf of Royal Meteorological Society, Vol 80(3), S. 8587. https://doi.org/10.1002/wea.7668
-
Timothee Parrique et al. (2019): Decoupling Debunked. Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability. https://zoeinstitut.de/wp-content/uploads/2023/10/ Decoupling-Debunked.pdf. Letzter Zugriff am 23.04.2025
-
REAL (2025): A Postgrowth Deal. https://www.realpostgrowth.eu/. Letzter Zugriff am 03.05.2025
Anmerkung: Ich beziehe mich, insbesondere in Teil 2, wenige Male auf den Faktencheck von der ZDF-Sendung „Die Anstalt“ (Folge aus dem Jahr 2017). Der zugehörige Faktencheck, auf den ich vereinzelt verweise, ist inzwischen nicht mehr online verfügbar. Ich prüfe derzeit, welche Auswirkungen dies auf die Nachweise im Buch hat. Etwaige daraus resultierende notwendige inhaltliche Korrekturen werde ich in einer künftigen Auflage berücksichtigen – ich bitte um Verständnis.
Quellenangaben Teil 3
​
-
Donella Meadows (1999): Leverage Points: Places to Intervene in a System. T he Sustainability Institute, abgerufen von https://donellameadows.org/wp-content/ userfiles/Leverage_Points.pdf. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Deutschlandfunknova (2021): 69 Unternehmen fordern mehr Tempo beim Klimaschutz. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/69-unternehmenfordern-mehr-klimaschutz-appell-fuermehr-tempo-und-planungssicherheit. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Ebd.
-
Damian Carrington (2025): »Spiral of Silence«: climate action is very popular, so why don’t people realize it? In: The Guardian. https://www.theguardian.com/ environment/2025/apr/22/spiral-ofsilence-climate-action-very-popular-whydont-people-realise. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Oxfam Deutschland (2021): Mehrheit hält unser Wirtschaftssystem für ungerecht und verlangt umfassende Reformen https://www.oxfam.de/presse/ pressemitteilungen/2021-04-21-mehrheithaelt-wirtschaftssystem-ungerechtverlangt-umfassende. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Doughnut Economics Action Lab (2025): About Doughnut Economics. https:// doughnuteconomics.org/about-doughnuteconomics. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
In Anlehnung an Kate Raworth (2018): Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. Hanser, ISBN 9783446-258457.
-
Doughnut Economics Action Lab (2025): Amsterdam City Doughnut. https://doughnuteconomics.org/stories/ amsterdam-city-doughnut. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Doughnut Economics Action Lab et al. (2020): Creating City Portraits. https://doughnuteconomics.org/CreatingCity-Portraits-Methodology.pdf. Letzter Zugriff am 25.04.20225
-
Vgl. City of Amsterdam. Policy: Circular Economy https://www.amsterdam.nl/en/ policy/sustainability/circular-economy/. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Doughnut Economics Action Lab (2025): Cities & Regions. https:// doughnuteconomics.org/themes/citiesregions. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Nachhaltigkeit-Wirtschaft (2025): Nach haltigkeit in der Wirtschaft: Definition und Herausforderungen. https://nachhaltig keit-wirtschaft.de/nachhaltigkeit-in-derwirtschaft-definition-und-herausforde rungen/. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Organisation for Economic Co-operation and Development, https://www.oecd.org/
-
Nicola Sturgeon (2019): Why governments should prioritize well-being. TEDSummit2019. https://www.ted.com/ talks/nicola_sturgeon_why_governments_ should_prioritize_well_being. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
vgl. Wellbeing Economy Alliance (2022): https://wellbeingeconomy.org/designingpublic-policy
-
Yanne Goossens et al. (2007): Alternative progress indicators to Gross Domestic Product (GDP) as a means towards sustainable development. Policy Department Economic and Scientific Policy, European Parliament. https://www. europarl.europa.eu/RegData/etudes/ etudes/join/2007/385672/IPOL-ENVI_ ET(2007)385672_EN.pdf. Letzter Zugriff am 02.07.2025
-
The Treasury (2019): The Wellbeing Budget 2019. https://www.treasury. govt.nz/publications/wellbeing-budget/ wellbeing-budget-2019#the-wellbeingbudget. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Wellbeing Economy Alliance (2022): New Zealand – Implementing the Wellbeing Budget. https://weall.org/resource/newzealand-implementing-the-wellbeingbudget Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Wellbeing Economy Alliance (2022): Iceland – Wellbeing Framework. https:// weall.org/resource/iceland-wellbeingframework. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Wellbeing Economy Alliance (2022): Iceland – Policies to Promote Gender Equality. https://weall.org/resource/ iceland-policies-to-promote-genderequality. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Wellbeing Economy Policy Design https://wellbeingeconomycourse. org/6-4-wellbeing-indicators-1 und Hak et al. (2007): Sustainability Indicators: A Scientific Assessment. ISBN: 9781597261319.
-
Mehr Informationen unter: https:// purpose.film/deutsch/
-
Laura Walter (2024): The Wellbeing Budget is dead. In: newsroom. https:// newsroom.co.nz/2024/03/22/thewellbeing-budget-is-dead/. Letzter Zugriff am 25.04.2025
-
Vgl. Naomi Mason und Milena Büchs (2023): Barriers to adopting wellbeingeconomy narratives: comparing the Wellbeing Economy Alliance and Wellbeing Economy Governments. In: Sustainability: Science, Practice and Policy. Vol 19(1). https://doi.org/10.1080/ 15487733.2023.2222624
-
Vgl. Club of Rome und Wuppertal Institut (2024): Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle. Oekom. ISBN: 3987261110.
-
vgl. Rainer Kattel et al. (2022): Neoliberalism, Innovation Bureaucracies and the Reinvention of Mission. In: How to Make an Entrepreneurial State. https://doi.org/10.12987/yale/ 9780300227277.003.0006
-
Mariana Mazzucato (2013): The Entrepreneurial State. Debunking Public vs. Private Sector Myths. Penguin Books. ISBN: 9780857282521.
-
Mariana Mazzucato (2013): The Entrepreneurial State. Debunking Public vs. Private Sector Myths. Penguin Books. ISBN: 9780857282521.
-
Vgl. www.reform-staat.org
-
Anmerkung: Auch die Gemeinwohl-Ökonomie entwickelte das »Gemeinwohl-Produkt« anstelle des Bruttoinlandsprodukts. Aus Gründen der Übersichtlichkeit liegt der Fokus des GWÖ-Kapitels auf der Unternehmensebene. Weitere Informationen hier: https://germany.econgood.org/ tools/gemeinwohl-produkt/
-
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland: https://germany.econgood.org/tools/ gemeinwohl-bilanz/
-
Die Vorlage für diesen Comic ist ein online kursierendes Meme, dessen Urheber ich nicht ausfindig machen konnte. Bei Informationen dazu bitte melden: www.sarinaspiegel.com
-
Basierend auf einem Interview mit einem Vertreter der Gemeinwohl-Ökonomie.
-
Christian Felber (2018): GemeinwohlÖkonomie: Das alternative Wirtschaftsmodell für Nachhaltigkeit. Piper Taschenbuch. ISBN: 3492312365.
-
Utopia (2025): Die besten nachhaltigen Banken. https://utopia.de/bestenlisten/ die-besten-nachhaltigen-banken/. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Bundesagentur für Arbeit (2022): Wer sich am Gemeinwohl orientiert, gewinnt Kunden und Fachkräfte. https://www. arbeitsagentur.de/faktor-a/arbeitsweltgestalten/wer-sich-am-gemeinwohlorientiert-gewinnt-kunden-undfachkraefte. Letzter Zugriff am 26.04.2025
-
Greenpeace (2022): Plastikmüllexporte aus Deutschland. https://www. greenpeace.de/engagieren/nachhaltigerleben/plastikmuellexporte-deutschland. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Basierend auf vielen ähnlichen im Internet kursierenden Darstellungen.
-
Süddeutsche Zeitung (2016): Mehr Plastik als Fische im Meer. https://www. sueddeutsche.de/wissen/kunststoffim-ozean-mehr-plastik-als-fische-immeer-1.2826984. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Vgl. FootprintNetwork https:// www.footprintnetwork.org/ und EarthOvershootDay https://overshoot. footprintnetwork.org/
-
Nate J. Hagens (2020): Economics for the future – Beyond the superorganism. In: Ecological Economics, Vol 169. https:// doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106520.
-
Vgl. EllenMacArthur Foundation: Circular Economy Key Ideas https:// www.ellenmacarthurfoundation.org/ topics/circular-economy-introduction/ key-ideas
-
Nimish Sawant (2020): Wenn eingebaute Fehler zum Neukauf zwingen. In: GoetheInstitute. https://www.goethe.de/prj/ mis/de/mit/plo.html. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Günter Faltin (2020): Nutzen statt Besitzen – Die Verteilung von Waren neu denken. In: Stiftung Entrepreneurship. https://entrepreneurship.de/magazin/ nutzen-statt-besitzen-die-verteilung-vonwaren-neu-denken. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Vgl. Cradle2Cradle NGO. https://c2c.ngo/
-
Circle Economy (2024): Circularity Gap Report. https://www.circularity-gap. world/2024. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Vgl. https://www.ucl.ac.uk/bartlett/ public-purpose/policy/networks/strategiceconomics-alliance-sea
-
Naomi Mason und Milena Büchs (2023): Barriers to adopting wellbeing-economy narratives: comparing the Wellbeing Economy Alliance and Wellbeing Economy Governments. Sustainability: Science, Practice and Policy, 19(1). https://doi.org/ 10.1080/15487733.2023.2222624
-
Vgl. Myriam Kaskel, et al. (2020): Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik. https://www.exploring-economics.org/ de/entdecken/postkoloniale-kritik- verhaltensoekonomik/. Letzter Zugriff am 11.05.2025
-
Donella H. Meadows et al. (1972): The Limits to growth: A report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. Universe Press. ISBN: 0876631650.
-
Stephanie Kelton (2020): The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and the Birth of the People’s Economy. PublicAffairs. ISBN: 1541736184.
-
Donella Meadows (1999): Leverage Points: Places to Intervene in a System. T he Sustainability Institute, abgerufen von https://donellameadows.org/wp-content/ userfiles/Leverage_Points.pdf. Letzter Zugriff am 24.04.2025
Quellenangaben Teil 4
​
-
Antarion Reinhard. https://www. antarion.de/
-
Vgl. Jane Loevinger (1976): Ego Development. Jossey-Bass. ISBN: 9780875892757. Robert Kegan (1986): Entwicklungsstufen des Selbst. Harvard University Press. ISBN: 9783925412004. Barbara Küchler (2025): Weil es so nicht weitergeht: Innere Entwicklung und Führungskultur der Zukunft. Vahlen 2025. ISBN: 9783800674633.
-
Prof. Jane Loevinger (1976): Ego development. ISBN: 9780875892757./ Dr. Susanne Cook-Greuter (2021): Ego Development: A Full-Spectrum Theory Of Vertical Growth And Meaning Making./Prof. Robert Kegan, Lisa Laskow Lahey (2001): The Real Reason People Won’t Change. Harvard Business Review. Die Erkenntnisse aus der Forschung in diesem Bereich werden schon heute im Coaching oder in der Arbeit mit Teams, Führung und Organisationen genutzt, u. a. von Barbara Küchler und Marion Quaas-Reinhard. Letztere habe ich als Coachin und Programmleiterin im Gamechanger-Programm der Zukunftsgesellschaft e. V. kennengelernt. Das ist ein Entwicklungsraum für junge Menschen zwischen 20 und 30, in dem es um mehr geht als um Karriere: Persönlichkeit, Richtung und Wirkung. Gemeinsam mit Stephanie Ekrod und einer Crew ehrenamtlicher Coaches begleitet Marion dort junge Erwachsene in ihrer Visions- und Selbstentwicklung. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit der psychologischen Landkarte der Persönlichkeitsentwicklung und ist heute eine der profiliertesten Stimmen zum Vertikalen Entwicklungsmodell im deutschsprachigen Raum. Zusammen mit der Coaching Gesellschaft bildet sie Coaches, Mediator:innen und Führungskräfte in dieser Arbeit aus. Beteiligt sind u. a. Dr. Hermann Küster sowie Prof. Björn Peters, der hierzu auch Forschungsprojekte leitet und mit ihr Formate an Hochschulen durchführt. Als Mitgründerin des Teams CoCreative macht Marion die Theorie greifbar – in Praxis-Werkstätten für Transformationsprojekte und Menschen, die Wandel gestalten. Die Visualisierungen in diesem Buch stammen aus genau diesen Kontexten.
-
Quellenangaben der Altersangaben beruhen auf: Gerhard Klein & Barbara Küchler (2020): Stufenentwicklung: Zukunft gestalten mit neuem Wahrnehmen, Denken und Handeln. S. 286 ff. Selbstverlag. ISBN: 9783347060623.
-
Quellenangaben der Prozentverteilung (Erwachsene in westlichen Populationen) basieren auf: Dr. T. Binder (2019): Ich-Entwicklung für effektives Beraten. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 9783525403785. S. 89, Tabelle 11, Verteilung der Ich-Entwicklungsstufen in drei aggregierten Stichproben von Tobert (1991/2004), Rooke u. Torbert (2005), Cook-Greuter (2010).
-
Visualisierung des Vertikalen Entwicklungsmodells in seiner gesellschaftlichen Wirkungs-Dynamik durch Team CoCreative zusammen mit Die Coaching Gesellschaft. Basierend auf den Arbeiten von Dr. T. Binder / Prof. J. Loevinger / Prof. R. Kegan / Dr. Susan Cook-Greuter / Dr. Bill Joiner / Barbara Küchler / Martin Permantier.
-
Frédéric Laloux (2014): Reinventing Organizations: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage in Human Consciousness. ISBN: 2960133501.
-
Frédéric Laloux (2014): Reinventing Organizations. A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage in Human Consciousness. ISBN: 2960133501. S. 28–29.
-
Vgl. Ronald Inglehart (1997): Modernization and Postmodernization. Princeton University Press. ISBN: 9780691011813. Und Ronald Inglehart (1977): The Silent Revolution. Princeton University Press. ISBN: 9780691641515.
-
Kai Leichsenring (2015): Buurtzorg Nederland – Ein innovatives Modell der Langzeitpflege revolutioniert die Hauskrankenpflege. ProCare, 20(08): 20–24. DOI: 10.1007/s00735-015-0548-9.
-
Vgl. Buurtzorg: https://www.buurtzorg. com/
-
Vgl. Interview Ursula Lehr (2017): »Jeder ältere Mensch braucht eine Aufgabe«. In: Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit. https://ethik-heute. org/jeder-aeltere-mensch-braucht-eineaufgabe/. Letzter Zugriff am 05.05.2025
-
Vgl. Shira Gabriel et al. (2024): The Need for Social Embeddedness: Human Belonging Goes Beyond Dyadic Bonds. Current Directions in Psychological Science, 33 (4), S. 247–253. https://doi. org/10.1177/09637214241257880
-
Rittel and Webber (1973): Wicked problems https://www.sympoetic.net/ Managing_Complexity/complexity_ f iles/1973%20Rittel%20and%20 Webber%20Wicked%20Problems.pdf
-
Vgl. weiterführende Literatur: Kevin Levin, Benjamin Cashore, Steven Bernstein, et al. (2012): Overcoming the tragedy of super wicked problems: constraining our future selves to ameliorate global climate change. Policy Sci 45, S. 123–152. https://doi. org/10.1007/s11077-012-9151-0
-
ntv (2020): Bund will Hackathon-Ideen umsetzen. https://www.n-tv.de/politik/ Bund-will-Hackathon-Ideen-umsetzenarticle21661141.html. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
ProjectTogether (2025): Fünf Jahre #WirvsVirus. https://projecttogether. org/funf-jahre-wirvsvirus/, weitere Informationen zu noch bestehenden Projekten unter https://wirvsvirus.org/
-
Gewaltfrei in die Zukunft. https://www. gewaltfrei-in-die-zukunft.de/
-
Lern-Fair. https://www.lern-fair.de/
-
Vgl. World Economic Forum (2025): The Future is Collective. Advancing Collective Social Innovation to Address Society’s Biggest Challenges. https://reports. weforum.org/docs/WEF_The_Future_ is_Collective_Advancing_Collective_ Social_Innovation_to_Address_Societys_ Biggest_Challenges_2025.pdf und: Eigene Arbeitserfahrung bei ProjectTogether, einer gemeinnütziugen Organisation, die nach dem Prinzip der Collective Action und Open Social Innovation arbeitet.
-
Donella Meadows (1999): Leverage Points: Places to Intervene in a System. T he Sustainability Institute, abgerufen von https://donellameadows.org/wp-content/ userfiles/Leverage_Points.pdf. Letzter Zugriff am 24.04.2025
-
Energiezukunft (2023): »Klimaschädliche Subventionen in Höhe von 65 Milliarden Euro« https://www.energiezukunft.eu/ politik/klimaschaedliche-subventionenin-hoehe-von-65-milliarden-euro. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Vgl. Friedrich Ebert Stiftung (2024): FES diskurs - Gerechte Preise für eine nachhaltige Zukunft. https://www.fes.de/ digitales-lernen/artikelseite-podcasts/ fes-diskurs-gerechte-preise-fuer-einenachhaltige-zukunft. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Netzwerk Steuergerechtigkeit (2025): Der Weg zu einer gerechten Erbschaft – und Schenkungsteuer – ein Reformvorschlag. https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit. de/der-weg-zu-einer-gerechtenerbschaftsteuer-reformvorschlag/. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Netzwerk Steuergerechtigkeit (2025): Vermögen und Erbschaft. https:// www.netzwerk-steuergerechtigkeit. de/vermoegen/. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Kiel Institut für Weltwirtschaft (2018): Sozialer Aufstieg in Deutschland schwerer als bislang angenommen. https://www. ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/ sozialer-aufstieg-in-deutschlandschwerer-als-bislang-angenommen/. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Netzwerk Steuergerechtigkeit (2024): Superreiche (wieder) gerecht besteuern. https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit. de/wp-content/uploads/2024/04/ Besteuerung_Reichtum_D_Aut_CHE. pdf. Letzter Zugriff am 10.05.2025
-
Philipp Daum und Marilena Piesker (2024): »Niemand verdient mehr als 10 Millionen Euro – nicht mal ein Heiliger«. In: Zeit Online. https://www. zeit.de/geld/2024-04/ingrid-robeynslimitarismus-reichtum-begrenzungluxus?freebie=b51d9f25. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Bolliger, Felix (2013-2020): Reinvent the System, Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr. https://mikrosteuer.ch/ site/assets/files/1030/konzept_de.pdf. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Lobbypedia. https://lobbypedia.de/ wiki/Verband_der_Automobilindustrie. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Vgl. Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (2023): Versiegelung eindämmen und lenken. https://um.baden-wuerttemberg. de/de/umwelt-natur/bodenschutz/ f laechenverbrauch. Letzter Zugriff am 14.04.2025
-
Zensus (2022): Zensus 2022: 4,3 % aller Wohnungen stehen leer https://www. zensus2022.de/DE/Aktuelles/PM_ Zensus_2022_Ergebnisveroeffentlichung_ Wohnungen_Leerstand.html. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Naturschutzbund (2024): 30 Hektar sind mehr als genug! https://www.nabu.de/ umwelt-und-ressourcen/bauen/nabuaktivitaeten/index.html. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Umweltbundesamt (2025): Bodenversiegelung. https://www.umweltbundesamt. de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung#was-istbodenversiegelung. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Galina Churkina et al. (2020): Buildings as a global carbon sink. Nat Sustain 3, 269-276. https://doi.org/10.1038/s41893019-0462-4
-
Vgl. European Commission – EU ETS: EU Emissions Trading System. https:// climate.ec.europa.eu/eu-action/euemissions-trading-system-eu-ets_en. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Vgl. European Environmental Bureau (2024). Ressource Efficiency. https:// eeb.org/critical-crossroads-for-europesclimate-and-resource-strategy-coalitioncalls-for-sufficiency-and-resilience/. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
McKinsey (2018): Neue Studie belegt Zusammenhang zwischen Diversität und Geschäftserfolg. https://www.mckinsey. com/de/news/presse/neue-studie-belegtzusammenhang-zwischen-diversitatund-geschaftserfolg. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Nelson Mandela (1990): Speech, Madison Park High School, Boston. reported in various forms.
-
Vgl. Research Project Global Constitution (2025). https://globalconstitution.org/
-
Vgl. Maja Göpel (2020): Unsere Welt neu denken: Eine Einladung. Ullstein. ISBN: 978-3-550-20079-3.
-
Circle Economy (2024): Circularity Gap Report. https://www.circularitygap.world/2024. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Zeitwohlstand – Kriterien für einen andern Maßstab von Lebensqualität (2012): https://zeitpolitik.org/ wp-content/uploads/2022/03/ rinderspacher_zeitwohlstand.pdf
-
Richard Layard (2005): Rethinking Public Economics: The Implications of Rivalry and Habit. DOI: 10.1093/0199286280.003.0006
-
WEF Global Risk Report (2025): https:// reports.weforum.org/docs/WEF_Global_ Risks_Report_2025.pdf. Letzter Zugriff am 28.04.2025
-
Vgl. Netzwerk Steuergerechtigkeit. https://www.netzwerksteuergerechtigkeit.de/
-
Rutger Bregman (2021): Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt Taschenbuch. ISBN: 349900416X.
Quellenangaben Outro
​
-
Frei übersetzt nach Thomas Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago, University of Chicago Press, 1962. In: Donella Meadows (1999): Leverage Points: Places to Intervene in a System. The Sustainability Institute, abgerufen von https://donellameadows. org/wp-content/userfiles/Leverage_ Points.pdf Letzter Zugriff am 11.05.2025